Sechzehn Journalisten wurden am 11. November 2021 am Standort der ArianeGroup in München während eines Livestream feierlich mit dem renommierten Medienpreis Luft- und Raumfahrt geehrt. Ausgezeichnet wurden die besten journalistischen Arbeiten aus dem Kalenderjahr 2020 zum Thema Luft- und Raumfahrt in den Kategorien Print, Hörfunk /Fernsehen und Online. Zwei Sonderpreise wurden vergeben sowohl für einen hervorragenden Beitrag in einer Lokal-/Regionalzeitung als auch für „Nachwuchs“-Autor*innen unter 30 Jahren. Zur Preisverleihung: Medienpreis Luft- und Raumfahrt 2021
Pressemitteilung I 12.11.2021
Folgende nominierte Beiträge wurden bei dem Festakt außerdem hervorgehoben:
Kategorie Print:
Welt am Sonntag I Gerd und Jan Küveler: „Du lieber Himmel“.
Elon Musk will bis zu 44.000 Satelliten in die Erdumlaufbahn schießen. Deren Licht wird den Himmel über uns dramatisch verändern. Ein Nachruf!
Die Zeit I Dirk Asendorpf: „Hello Mars“
Exotisches Gerät ist auf der 500 Millionen Kilometer lange Reise zum Planeten Mars unterwegs. Planetenforscher rechnen mit wenig neuen Erkenntnissen. Aber warum dann der ganze Aufwand?
Kategorie Hörfunk/Fernsehen:
WDR I Michael Houben und Thomas G. Becker: „Boeing – das tödliche System“.
Die Boeing 737 Max ist wieder in der Luft. Vor einem Jahr, war das nicht absehbar. Die Autoren dieses Films haben 2020 ein Puzzle zusammengesetzt, das zeigt, wie sehr sich Konstruktion und Zulassung von Verkehrsflugzeugen künftig ändern müssen.
Spiegel/Audible I Christian Alt + Anna Bühler + Michael Bartlewski + Andreas Wassermann: „Made in Germany – Das Flughafenfiasko BER“.
Der BER ist fertig – diese Geschichte erzählt, warum er so teuer geworden ist.
Kategorie Online:
WDR I Ralph Caspers + Ingo Knopf: „Quarks – Mars macht mobil“
Wie ist unser Universum entstanden? Und hat es ein Ende? Bestehen wir alle aus Sternenstaub und was stimmt mit der Dunklen Materie nicht? Ralph Caspers geht den Rätseln des Universums auf den Grund.