In den Kategorien Print und Hörfunk/Fernsehen/Online wählt die Jury jeweils die drei besten der eingereichten Beiträge des Kalenderjahres 2022 aus. Außerdem bestimmt die Jury den Gewinner des Sonderpreises für eine besondere Leistung einer Lokal- oder Regionalzeitung sowie für den Sonderpreis „Nachwuchs“ für Autorinnen und Autoren unter 30 Jahren. Erstmalig wurde in 2022 ein Sonderpreis für das journalistische Lebenswerk eines Autors/einer Autorin verliehen. Der Medienpreis Luft- und Raumfahrt gilt als der Branchenpreis. 

Verleihung Medienpreis Luft- und Raumfahrt 2023

Mit dem renommierten Medienpreis Luft- und Raumfahrt wurden am 09. November 2023 in einem Festakt im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München sechs Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet. Den Preis verleiht der Verein zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Journalismus jährlich in den Kategorien Print und  Hörfunk/Fernsehen/Online. Zwei Sonderpreise wurden vergeben sowohl für einen hervorragenden Beitrag in einer Lokal-/Regionalzeitung als auch für „Nachwuchs“-Autorinnen und -Autoren unter 30 Jahren.

> Informationen zu den Gewinner-Beiträgen finden Sie hier.  
Preis/Auszeichnung
Neben einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro erhält jeder Preisträger/jede Preisträgerin einen Glaswürfel, auf dessen Sockel die persönlichen Daten eingraviert sind. Der Glaswürfel symbolisiert Engineering, Akkuratesse und Transparenz. Die Nominierten erhalten neben einer Urkunde jeweils 1.000 Euro Preisgeld. Der Sonderpreis für Lokal-/Regionalzeitungen und der Sonderpreis „Nachwuchs“ sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert.
Bewerbung & Kategorien
Bewerbung
+++ Einsendeschluss für den „Medienpreis Luft- und Raumfahrt“ ist der 31. März 2023 +++

Die Beiträge müssen erstmals im Kalenderjahr 2022 veröffentlicht oder gesendet worden sein. JournalistInnen dürfen insgesamt bis zu drei Beiträge einreichen.

Teilnehmen können alle festangestellten und freien JournalistInnen von deutschsprachigen Printmedien, von Radio- und Fernsehsendern, von Online-Medien aller Art sowie auch Autorenteams. JournalistInnen von Regionalzeitungen ebenso wie NachwuchsautorInnen werden mit je einem Sonderpreis zusätzlich zur Bewerbung angesprochen. Von der Teilnahme ausgenommen sind Beiträge der Fachpresse der Luft- und Raumfahrt.

Vorschlagberechtigt sind der Autor selbst, die Redaktion sowie Dritte.

Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:

  • den eingereichten Beitrag in einfacher Ausfertigung
  • Name und Anschrift des Verfassers und der Publikation
  • Datum der Erstveröffentlichung 

Einsendungen bitte an: kontakt@medienpreis-lur.de  

Kategorien

Der Medienpreis Luft und Raumfahrt wird in folgenden Kategorien vergeben:

  • Die Ausschreibung erfolgt in den beiden Kategorien Print und Hörfunk/Fernsehen/ Online.
  • Pro Kategorie werden bis zu drei Beiträge nominiert.
  • Alle nominierten Arbeiten werden dotiert. Der Sieger jeder Kategorie erhält 5.000 Euro, die beiden anderen Nominierten jeweils 1.000 Euro.
  • Die Jury kann einen Sonderpreis für Lokal-/Regionalzeitungen in Höhe von 2.000 Euro vergeben.
  • Der Sonderpreis „Nachwuchs“ für Autoren und Autorinnen unter 30 Jahren* ist ebenfalls mit 2.000 Euro dotiert.
  • Zusätzlich kann die Jury einen Preis  für das journalistische Lebenswerk eines Autors/einer Autorin vergeben.
  • Eine Jury aus den Bereichen Journalistik und Wissenschaft unter Leitung der Deutschen Journalistenschule (DJS) wählt die besten Beiträge aus.

*Es gilt das Alter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.      

Partner und Sponsoren
Unterstützer: